Ablauf
Teil A: Übungen am Fahrzeug
Üblicherweise wird mit Fragen zum Fahrzeug begonnen. Dabei geht es um die grundsätzliche Bedienung und Sicherheit des Fahrzeugs. Mögliche Fragen sind beispielsweise die Bedeutung einzelner Kontrollleuchten, die Beleuchtung oder die Zahlen und Buchstaben auf den Autoreifen. Keine Angst, es werden nur Grundkenntnisse gefragt.
Teil B: Übungen im verkehrsfreien Raum (Übungsplatz)

© Fahrschule Karlsplatz
Hier kann dein:e Prüfer:in sehen, ob du Kupplung, Bremse und Lenkung beherrschst. Der beste Weg, um das zu beweisen, sind folgende Übungen: Halten, Garage, Slalom, Tor, Umkehren, Parklücke. Das Prüfpersonal bittet dich normalerweise um drei Übungen. Das Umkehren und die Übung „Parklücke“ werden immer geprüft. Während der Übungen sitzt du allein im Fahrzeug und wirst von dem:der Prüfer:in von außen beobachtet.
Wenn du bei der Durchführung Hüte, Stangen oder Personen anfährst, muss die Prüfung leider abgebrochen werden.
Nach diesen Übungen im verkehrsfreien Raum geht es ans Fahren im Straßenverkehr.
Teil C: Fahren im Verkehr
Nach den Teilen A und B folgt die Fahrprüfung im Straßenverkehr. Hier musst du beweisen, dass du dein Fahrzeug sicher und gefahrlos lenken kannst. Das ist der Hauptteil der Fahrprüfung. Der:die Prüfer:in kontrolliert, ob du die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhältst, dein Wissen über Kreuzungen in die Realität umsetzten kannst und dich entsprechend im Straßenverkehr verhältst.
Wenn du ins Auto einsteigst, stelle sicher, dass der Sitz und die Spiegel richtig eingestellt sind, du angeschnallt bist und die Lichter an sind. Neben dir sitzt immer dein:e Fahrlehrer:in. Der:die Prüfer:in sitzt auf dem Rücksitz und sagt dir, wo du hinfahren sollst. Allerdings musst du selbst aufpassen, wo du fahren darfst und wo nicht. Oftmals kommt hier lediglich die Anweisung, dass du „die nächste Möglichkeit“ nehmen sollst. Auch beim Überholen musst du selbst entscheiden, wann dies sinnvoll ist. Und immer auf den 3-S-Blick achten!
PS: Keine Sorge, das Prüfpersonal darf dir gesetzlich keine Fallen stellen!
Teil D: Besprechung von erlebten Situationen

In diesem letzten Teil stellt dir dein:e Prüfer:in noch abschließende Fragen zur Fahrt. Dabei kannst du mit Fragen zu Situationen rechnen, die du vielleicht nicht so gut gemeistert hast, da der:die Prüfer:in so testen kann, ob du weißt, was du falsch gemacht hast, bzw. ob du weißt, wie du dich eigentlich hättest verhalten sollen. Danach bekommst du dein Ergebnis mitgeteilt und wenn du bestanden hast, deinen vorläufigen Führerschein. Im Falle eines Nicht-Bestehens wird dir eine Durchschrift deines Prüfungsprotokolls mitgegeben.
Achtung: Wenn dein:e Fahrlehrer:in aufgrund Fahrverhaltens während der Fahrt eingreifen muss, um eine Gefahr zu verhindern, ist die Prüfung mit diesem Eingreifen beendet. Du darfst nicht weiterfahren und hast auch keine Chance mehr die praktische Fahrprüfung zu bestehen.